Bibliographische Notizen

Folgende Hinweise auf Veröffentlichungen und Manuskripte stellen noch keine Bibliographie im eigentlichen Sinne dar, die parallel zur Rekonstruktion des wissenschaftlichen Nachlasses von Heinz Langerhans in Arbeit ist.

Vor 1933

  • »Richtungsgewerkschaft und gewerkschaftliche Autonomie. Eine Untersuchung zur Geschichte der Hegemonie der Gewerkschaft in der deutschen Arbeiterbewegung 1890 — 1914«, Promotion, Frankfurt/M. 1931, die vollständige Fassung ist unveröffentlicht, Teilveröffentlichung unter dem Titel »Partei und Gewerkschaft« in »International Review of Social History, 1957, Nr. 1 u. 2« und als Raubdruck 1972 im Berliner Kollektiv-Verlag.
  • L. ist 1931/32 Mitarbeiter von Rudolf Hilferdings »Die Gesellschaft« und »Marxistische Tribüne« (redigiert von Arkadij Gurland).

Flugschriften aus dem Widerstand (1933)

  •  L. schreibt, redigiert und vervielfältigt die Berliner Untergrundzeitschriften »Die Initiative« und »Nachrichten des Proletarischen Pressedienstes«. Die Ausgaben sind unregelmäßig nummeriert, um Spuren zu verwischen. »Die Initiative« enthält Lage-Einschätzungen und Analysen, die »Nachrichten …« dokumentieren hauptsächlich Übersetzungen aus der ausländischen Presse.

Rätekommunistische Diskussionen

  • »Die nächste Weltkrise, der Zweite Weltkrieg und die Weltrevolution«, 1934, in englischer Übersetzung 1935 in der »International Council Correspondence« (Hg. Paul Mattick) erschienen. Neuveröffentlichungen in Karl-Korsch-Gesamtausgabe Band 5 »Krise des Marxismus« (Amsterdam/Hannover 1996) und »Staatssubjekt Kapital. Texte zur Diskussion um Faschismus, Krieg und Krise« (Halle 2004).
  • »Krieg und Faschismus«, 1939, in deutscher Sprache als vierteiliger Essay in

    »Der Freidenker« veröffentlicht, englisch in »Living Marxism« (Hg. Paul Mattick), Neuveröffentlichung in »Staatssubjekt Kapital. Texte zur Diskussion um Faschismus, Krieg und Krise« (Halle 2004).

  • »Brief an einen Defaitisten. Betrifft: Bulletin der IAF gegen den Krieg«, 1940, englisch in »CC-Correspondence« (Hg. Paul Mattick).
  • »The Heydrich Pattern«, 1942, englisch in »Living Marxism«.

New Yorker Schriften

  • »How to overcome Totalitarianism?«, 1942, theoretisches Hauptwerk, unveröffentlicht, als Manuskript bislang nur fragmentarisch überliefert.
  • »Sprecher in den Wind. Gedichte aus den Jahren 1934 bis 1944«, umfasst die Zyklen: »Wir und Sie«, »Unsere Jahre«, »Anmerkungen und Lieder«, literarisches Hauptwerk, unveröffentlicht, die Sammlung zirkuliert in geringfügig unterschiedlichen Fassungen unter seinen Gießener Schüler Anfang der 70er Jahre, Versuche, sie postum zu veröffentlichen, waren nicht erfolgreich. Michael Buckmiller veröffentlicht das große Prosagedicht »Der Lehrer« (über Karl Korsch) in dem 1981 von ihm herausgegebenen Sammelband »Zur Aktualität von Karl Korsch«. Erhard Lucas zitiert in »Vom Scheitern der deutschen Arbeiterbewegung« (Frankfurt/M. 1983) aus der Gedichtsammlung.
  • »Implications of the Allied Counterblitz« (materialistische Analyse des Blitzkriegs), 1942, mit Leo Friedmann (derzeit verschollen).
  • L. ist 1942 Mitarbeiter am ersten Forschungsprojekt des Instituts für Sozialforschung über »Antisemitismus, Vorurteil, Autorität«.
  • »Das Ende der deutschen politischen Emigration. Ein Brief an einige Emigranten«, 1944, erscheint als eigenständiges »Pamphlet« in Ruth Fischers »Network«-Reihe.
  • Zahlreiche Artikel aus »The Network«, mutmaßlich: »GPU« (April 1944); »The End of Anti-Fascism« (Juni 1944); »Heroes of Labor and the Hangmen. Note on Kravchenko’s Life Story« (Juli-August 1944); »The Stalin Crisis« (November-Dezember 1945) etc.
    Falschmeldung In der »Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe« der Werke von Bertolt Brecht wird L. das Buch »Deutsche Märtyrer in Konzentrationslagern (New York 1945)« (s. Band 27, S.454) zugeschrieben. Dieses Buch ist nie erschienen, es ist auch bislang weder ein Manuskript(fragment) aufgetaucht noch irgendeine schriftliche Äußerung, dass er dieses Buch zu schreiben vorhatte.
    Desiderata In einem Brief an Korsch (23.7.1941) erwähnt L. folgende Manuskripte: »1. Ad deutschrussischer Krieg. 2 L.M. Manuskript ›Trends in Germany‹. 3. Outline of Sociological Analysis of Nazi KZ. 4. Outline ›Liquidation of Europe, but what is liquefying there?‹«, bislang keine Nachweise.

Gettysburg (1947–1956 )

  • L. lektoriert »Stalin und der deutsche Kommunismus. Der Übergang zur Konterrevolution« von Ruth Fischer (Frankfurt/M. 1950) und ist Redakteur der Übersetzung. Die Übersetzung stammt von Langerhans‘ Frau Ilse Bloch, die bezeichnenderweise im Impressum nicht genannt wird. Als Leser, Lektor und Redakteur ist Langerhans an fast allen Büchern und umfassenden Manuskripten Ruth Fischers ab 1944 beteiligt.
  • »Developments in Capitalism. 1850-1914« / »Developments in Socialism. 1850-1914«, ca. 1955, zwei Kurse, die L. zusammen mit dem Historiker Charles H. Glatfelter für die Studenten des Gettysburg College geschrieben hat, erschienen in »An Introduction to Contemporary Western Civilization and its Problems, by the Contemporary Civilization Staff of Gettysburg College«, graue Literatur, die allein für den universitätsinternen Gebrauch zirkulierte. Es handelt sich um Originaltexte etwa von Marx, Lenin oder Theodore Roosevelt, für die Glatfelter und Langerhans jeweils Einleitungen geschrieben haben.
  • L. hält öffentliche Vorträge, derzeit bekannt: »Innerlichkeit und Gegenständlichkeit im deutschen Idealismus«, 1951, und »The Meaning of Malenkov«, 1953.
  • »Der 17. Juni«, 1954, unveröffentlichtes Manuskript, bislang nur als Fragment überliefert.
  • »On status groups in labor camps. Comparative studies on German and Russian labor relations«, ca. 1953, unveröffentlichtes Manuskript.

Rückkehr nach Deutschland (1956ff.)

  • »Fernöstliche Kriegsgefahr und Verhandlungen. Zur Vorgeschichte der amerikanisch-chinesischen Gespräche«, 1956, in: Außenpolitik, Jg. 7.
  • »Diskussionsbeitrag auf dem SPD-Parteitag 1958 ad Ollenhauer-Referat ›Frieden und Freiheit durch sozialistische Politik‹, 19.5.«, erschienen in den Akten des Parteitages.
  • Leitartikel für Saarbrücker Allgemeine Zeitung, 1956.
  • L. tritt als Redner und »Reisekader« für die Saar-SP auf und hält Vorträge u.a. über Weltpolitik, die Gefahren eines Atomkriegs, das amerikanische Bildungssystem. Bislang keine Manuskripte überliefert. 

60er Jahre

Von 1961 bis 1970 ist Heinz Langerhans regelmäßiger Mitarbeiter der »Frankfurter Hefte«, er ist dort der Spezialist für Indien, Ostasien und den Buddhismus und veröffentlicht neben zahlreichen Buchbesprechungen und Kommentaren zwei große Essays:

  • »Das Jahr Eins des indischen Notstandes«, 1964, Essay-Serie in vier Teilen: »I. Das Jahr Eins des indischen Notstandes / II. Die imperiale Last Indiens — Grenzstreit und Verfassungsfragen / III. Nehrus Bitternisse / IV. Indiens Führungskrise«.
  • »Die Buddhistische Renaissance«, 1965/66 , dreiteilige Essay-Serie: »I. In Vietnam /
    II. In Ceylon, Burma, Kambodscha — und in China / III. Pluralismus, Individualismus, Industrialisierung«

Weitere wichtige Zeitschriften-Veröffentlichungen:

  • »Sozialismus als Entwicklungsideologie«, 1965, »Die Neue Gesellschaft«.
  • »Stichwort Sozialismus«, 1966, in: »Entwicklungspolitik — Handbuch und Lexikon« (Hg. Besters, Boesch).
  • »Der Mönch Tri Quang. Zur buddhistischen Oppositions-Bewegung in Süd-Vietnam«, 1966, »Blätter für Deutsche und Internationale Politik«.
  • »Gewaltlosigkeit, Gewalt und Macht«, 1967, »Die Neue Gesellschaft«.
  • »Der Theravada-Buddhismus. Reflexionen anläßlich eines Buches von Heinz Bechert«, 1967, »Indo-Asia« — Vierteljahreshefte für Politik, Kultur und Gesellschaft Indiens.
  • »Ostpakistan. Die ungleiche Hälfte der Nation«, 1967, »Indo-Asia«.
  • »›Das Buch der Abschaffungen‹ Bericht über nachgelassene Aufzeichnungen von Karl Korsch«, Mitte der 60er Jahre, wohl für Abendroth-Festschrift geplant gewesen, postum in: »Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit«, 1987, herausgegeben und eingeleitet von Michael Buckmiller. Hierbei handelt es sich strenggenommen nicht um eine eigenständige Veröffentlichung, sondern um Wiedergabe und Referat von Korsch-Texten.
  • »Greuel, abstrakt«. 1970, Kommentar zu »Gert von Paczensky, Die Weißen kommen — die wahre Geschichte des Kolonialismus«, »Frankfurter Hefte«.

Vermächtnis

  • »Revolution und Konterrevolution. Eine Diskussion mit Heinz Langerhans«. 1973, Interview mit Michael Buckmiller und Jörg Kammler, in: »Jahrbuch Arbeiterbewegung Bd.1: Über Karl Korsch«, 1973, Neuveröffentlichung in: »Staatssubjekt Kapital. Texte zur Diskussion um Faschismus, Krieg und Krise« (Halle 2004).